Über uns: Ziele, Vorstand und Beirat, Mitgliedschaft

 

Die Energie- und Hochspannungstechnische Gesellschaft wurde 2008 als Alumniverein des Instituts für Hochspannungstechnik (IFHT) der RTWH auf Initiative der Ehemaligen gegründet. Nach der Zusammenlegung des IFHT mit dem Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft im Jahr 2020 öffnete sich der Verein für alle Alumni des neuen Instituts für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW) und gab sich einen neuen Namen: Energie- und Hochspannungstechnische Gesellschaft an der RWTH Aachen e.V. (EHG).

Ziele des Vereins:

Der Verein, der im Sinne eines eingetragenen Fördervereins gemeinnützig ist, erfüllt folgende Vereinszwecke

  1. Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Veranstaltungen und Arbeit am IAEW sowie Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf den vom IAEW vertretenen Forschungsgebieten,
  2. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am IAEW, zum Beispiel durch die Vergabe von Stipendien oder die Vergabe von Preisen für besondere wissenschaftliche Leistungen,
  3. Förderung des wissenschaftlichen Gedankenaustausches auf den genannten Gebieten mit Personen, Unternehmungen, Gesellschaften, Vereinigungen, Behörden und Ämtern jeder Art, welche an diesen Fragestellungen interessiert sind,
  4. Förderung der Bildung eines sozialen und fachlichen Netzwerks der Mitglieder des Vereins untereinander und mit gegenwärtig wissenschaftlich Beschäftigten des IAEW .

Die Satzung des Vereins finden Sie hier: Satzung EHG

Vorstand

Der Vereinsvorstand wird von den drei gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern, Herrn Prof. Dr-Ing. Christian Cornelissen, Herrn Univ.-Prof. Dr. sc. Andreas Ulbig und Herrn Dr.-Ing. Philipp Walter gebildet.

  Bild von Christian Cornelissen Urheberrecht: © EHG

Prof. Dr. Christian Cornelissen

Studium der Physik an der RWTH, 1998 – 2006 wissenschaftlicher Angestellter und Oberingenieur IFHT der RWTH Aachen, 2006 – 2011 Nexans, 2011 VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, seit 2017 Professor, Hochschule Ruhr West mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Qualitätssicherung.

  Bild von Andreas Ulbig Urheberrecht: © EHG

Univ.-Prof. Dr. sc. Andreas Ulbig

Studium der Technischen Kybernetik an der TU Hamburg, der Universität Stuttgart und der Supélec in Paris, 2007-08 Energy Analyst bei der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris, 2008-16 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent am Power Systems Lab der ETH Zürich, 2016-20 Dozent für elektrische Energiesysteme an der ETH Zürich, 2014-21 Mitgründer und Chief Operation Officer des ETH SpinOffs Adaptricity AG in Zürich, Seit 2021 Leiter des Lehrstuhls für Aktive Energieverteilnetze am IAEW der RWTH Aachen und in Personalunion Gruppenleiter für Elektrische Energiesysteme am neugegründeten Fraunhofer-Zentrum für Digitale Energie.

  Bild von Philipp Walter Urheberrecht: © EHG

Dr. Philipp Walter

Studium der Elektrotechnik an der RWTH, 2003 – 2006 Wissenschaftlicher Angestellter am IFHT der RWTH Aachen, seit 2007 Patentanwalt und seit 2008 Partner in der Düsseldorfer Patentanwaltskanzlei Feder Walter Ebert.

 

Beirat:

Im gewählten Beirat des Vereins sind derzeit folgende Beiratsmitglieder tätig:

  • Dr.-Ing. Michael Fipper
  • Dr.-Ing. Ralf Puffer
  • Dr.-Ing. Christoph Roggendorf
  • Dr.-Ing. Anatoli Saveliev
  • Dr.-Ing. Ming Tang
  • Dr.-Ing. Wolfgang Zander

Die Tätigkeiten des Beirats umfassen insbesondere die Mitarbeit an konkreten Maßnahmen zur Durchführung der Aufgaben des Vereins, sowie die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger des EHG-Preises.

Mitgliedschaft

Mitglieder können folgende Personen werden:

  • Ehemalige des IAEW und IFHT, die wissenschaftlich beschäftigt waren (zum Beispiel Professor*innen, Doktorand*innen, Lehrbeauftragte).
  • Ehemalige des IAEW und IFHT, die langjährig als Beschäftigte in Technik und Verwaltung beschäftigt waren.
  • Ehemalige Masterarbeiter des IAEW und IFHT

Jahresbeitrag

Die Mittel des Vereins zur Erreichung der Ziele ergeben sich hauptsächlich aus Spenden sowie den Mitgliedsbeiträgen. Derzeit liegt der Jahresbeitrag bei 40€.

Interesse an einer Mitgliedschaft?

Falls Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, können Sie hier einen Aufnahmeantrag herunterladen oder Kontakt mit uns aufnehmen. Der Vorstand und Nils langenberg als Leiter der Geschäftsstelle stehen Ihnen gerne für nähere Informationen zur Verfügung.