Öffentliche Forschungsprojekte
Die Forschungsgruppen des IAEW bearbeiten eine Vielzahl öffentlich geförderter Forschungsprojekte, unter anderem im Auftrag der Europäischen Union, der Bundesregierung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen. Klassische Themen der Hochspannungstechnik spielen dabei ebenso eine gewichtige Rolle wie die Modellierung und Simulation sowie die Optimierung und Bewertung des technisch-wirtschaftlichen Ausbaus und Verhaltens von Energieversorgungssystemen, insbesondere der elektrischen Energieerzeugung, Energieübertragung und Energieverteilung der Zukunft, aber auch der Gewinnmaximierung, Versorgungsqualität und Umweltverträglichkeit. Darüber hinaus stellen die Bereiche Elektromobilität, Digitalisierung und IT-Sicherheit einen wichtigen Bestandteil der durch das IAEW bearbeiteten Forschungsprojekte dar.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die derzeit laufenden sowie die in den vergangenen Jahren erfolgreich abgeschlossenen öffentlich geförderten Projekte. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den öffentlichen Geldgebern und ihren entsprechenden Projektträgern für die finanzielle und inhaltliche Förderung unserer Forschungsarbeit.
Projekt | Thema | Förderung | Start | Ende |
---|---|---|---|---|
QUIRINUS-Control | Spannungsqualitätssicherung im Strukturwandel des Rheinischen Reviers | BMWK | 06.2022 | 05.2026 |
PROGRESS | Erprobung kurativer Entlastungsmaßnahmen in Höchst- und Hochspannungsnetzen | BMWK | 06.2022 | 11.2025 |
VeN²uS | Vernetzte Netzschutzsysteme - Adaptiv und Vernetzt | BMWi | 09.2021 | 08.2024 |
FEN FlexGrids | Planung und Betrieb von flexiblen elektrischen Verteilnetzen der Zukunft | BMBF | 04.2020 | 03.2025 |
FEN ESCape | Entwicklung einer Schutzarchitektur für Gleichspannungs-Verteilnetze | BMBF | 04.2020 | 03.2025 |
FEN ScaLE | Vergleich leistungselektronischer Wandler und Komponenten für DC-Netze | BMBF | 04.2020 | 03.2025 |
BeNutz LaSA | Bessere Nutzung von Ladeinfrastruktur durch smarte Anreizsysteme | BMWi | 10.2020 | 09.2023 |
ENSURE Phase 2 | Energienetzstrukturen für die Energiewende | BMBF | 02.2020 | 01.2023 |
DemAnDS | Demonstration der Interoperabilität von zukünftigen AC und DC-Netzstrukturen | BMWi | 01.2020 | 01.2024 |
FoamCT | Untersuchung des Einsatzes von syntaktischem Schaum in Mittelspannungs-Wandlern | BMWi | 01.2020 | 06.2022 |
easyPHiL | Verbesserung der Anwendbarkeit, Genauigkeit und Stabilität von PHiL-Verfahren | BMWi | 08.2020 | 07.2022 |
Phoenix | Schutzschild des Stromversorgungssystems gegen komplexe Eindringlinge und Cyber- und Datenschutz-Angriffe | EU | 09.2019 | 08.2022 |
Fuel Science Center EXC 2186 | Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen | DFG | 01.2019 | 12.2025 |
Q-SWOP | Integrative Planung und messtechnisch begleitete Umsetzung von dezentralen Versorgungskonzepten in mehreren Modellquartieren | BMWi | 10.2018 | 09.2023 |
INTERRFACE | TSO-DSO-Consumer INTERFACE aRchitecture to provide innovative grid services for an efficient power system | EU | 01.2019 | 12.2022 |
PlaMES | Integrated Planning of Multi-Energy Systems | EU | 11.2019 | 10.2022 |
HydroFlex | Increasing the value of Hydropower through increased Flexibility | EU | 05.2018 | 04.2022 |
U-Quality | Auswirkungen zukünftiger Netznutzungsfälle der Niederspannung auf die Spannungsqualität und deren Beherrschung | BMWi | 04.2019 | 09.2022 |
FlexHub | Verteiltes Flexibilitätsdatenregister für Strommärkte der Energiewende | BMWi | 01.2019 | 12.2021 |
eMIND | Untersuchung der Belastungen von Verteilungsnetzen durch gewerbliche und halb-öffentliche Ladeinfrastruktur in der Stadt Düren sowie Entwicklung von Lastmanagementkonzepten | BMWi | 11.2019 | 12.2023 |
Cities in Charge | Analyse der Auswirkungen von Ladeinfrastruktur und der Nutzen einer intelligenten Ladesteuerung auf die Auslastung der Verteilungsnetze sowie Entwicklung eines Netzgenerators zur Erstellung repräsentativer und georeferenzierter, synthetischer Netzdaten | BMWi | 08.2018 | 12.2023 |