Forschung am IAEW
Das Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft setzt sich aus den Lehrstühlen Aktive Energieverteilnetze, Hochspannungstechnologie sowie Übertragungsnetze und Energiewirtschaft zusammen, an denen mehr als 90 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an aktuellen Forschungsfragestellungen im Kontext der Energiewende arbeiten. Hierbei unterteilen sich die drei Lehrstühle in insgesamt 9 Forschungsgruppen, welche sich sowohl lehrstuhlintern als auch lehrstuhlübergreifend im Rahmen der Kompetenzfelder Asset Management, Flexibilitätskoordination sowie Schutz & Stabilität inhaltlich und methodisch ergänzen.
Themenspektrum
Das Themenspektrum der Forschungsgruppen reicht von der Entwicklung neuartiger Isolierstoffe und Betriebsmittel über die Modellierung und Simulation sektorenübergreifender Energiesysteme und –märkte bis hin zur IT-Sicherheit innerhalb kritischer Infrastrukturen. Dabei arbeitet das IAEW eng mit seinen wissenschaftlichen Kooperationspartnern zusammen, zu denen unter anderem das Institute for Automation of Complex Power Systems, die Abteilung Digitale Energie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT), der Forschungscampus Elektrische Netze sowie die FGH zählen.