Innovativer Netzbetrieb
Neben der vermehrten Durchdringung der Elektrizitätsnetze durch dezentrale Erzeugungsanlagen wird in den kommenden Jahren eine vermehrte Integration neuartiger Verbraucher erwartet. So werden fossile Heizungsanlagen zunehmend durch elektrisch betriebene Wärmeerzeuger (insb. Wärmepumpen) ersetzt. Zusätzlich wird mit einem signifikanten Anstieg privater und gewerblicher E-PKW gerechnet. Diese Verbraucher weisen grundlegend andere Verbrauchscharakteristika gegenüber heute üblichen Haushaltsverbrauchern auf. Neben erhöhten Gleichzeitigkeiten (Wärmepumpen) werden zunehmend auch höhere Anschlussleistungen (Ladeinfrastruktur) in Netzplanung und Netzbetrieb berücksichtig werden müssen. Nur durch einen koordinierten Netzbetrieb unter Nutzung netz- und anlagenseitiger Freiheitsgrade (wie bspw. Flexibilität) können die daraus hervorgehenden Herausforderungen kostenoptimal bewältigt werden.
Anhand konkreter Anwendungsfälle lassen sich kostenoptimierte Systemarchitekturen erarbeiten, die neben dem klassischen Netzausbau innovative Lösungswege, wie den Einsatz innovativer Betriebsmittel und Betriebsprozesse, berücksichtigen.