Cyber Security

  Ein kontinuierlicher Zyklus aus übergreifenden Prozessen in Cyber Security Urheberrecht: © IAEW

Ein zentraler Bestandteil von Markt- und Flexibilitätskonzepten ist eine verstärkte Vernetzung dezentraler Anlagen, klassischer Prozessdaten- und SCADA-Systemen, wobei die zunehmende Vernetzung auch die Gefahr eines unautorisierten Zugriffs durch Dritte bietet. Ausgehend von diesem Umstand ergeben sich für den Energiesektor neue Fragestellungen bezüglich Cyber-Security und deren Auswirkungen auf den stationären als auch dynamischen Systembetrieb.

Konkret liegen die Herausforderungen in der Auslegung von resilienten System- und Kommunikationsarchitekturen (Security by Design), Detektion von mehrstufigen, koordinierten Angriffen (Threat Hunting) sowie Reaktion und Prävention von Cyber-Incidents (Incident Response). Darüber hinaus gilt es potentielle Schwachstellen und Angriffsvektoren im Gesamtsystem als auch einzelner Komponenten zu identifizieren, modellieren und abzubilden (Threat Modelling).

Zur Beantwortung dieser Fragenstellungen und zur Entwicklung neuartiger Ansätze, sowohl an der Komponente, als auch im systemischen Maßstab, werden Simulationswerkzeuge in Verbindung mit realen Komponenten (Cyber-Physical-System) eingesetzt. Dabei kooperiert das IAEW im Rahmen des Fraunhofer Zentrums für Digitale Energie mit dem Fraunhofer FIT, dem Fraunhofer FKIE, sowie dem ACS der RWTH Aachen.