Europäische Marktsimulationen

  Beispielhafte lokale Verteilung von Kraftwerksblöcken in Europa Urheberrecht: © IAEW

Die Strommarktsimulationsverfahren des IAEW ermöglichen eine block- und stundenscharfe Nachbildung der europäischen Stromspotmärkte mit hohem Detailgrad. Neben konventionellen Kraftwerken und hydraulischen Speichern werden auch sektorenkoppelnde Technologien wie Power-to-Heat und Power-to-Gas abgebildet. Auch virtuelle Kraftwerke und Demand-Side-Management lassen sich in den simulierten Handel integrieren. Um der zunehmenden Bedeutung des marktgebietsübergreifenden Handels gerecht zu werden, werden die Simulationen europaweit unter präziser Berücksichtigung der Marktkopplung durchgeführt. Hierbei kann jede nach Anwendungsfall sowohl das NTC-Verfahren als auch die flussbasierte Marktkopplung angewendet werden. Mithilfe der Simulation können Fahrpläne der einzelnen Anlagen, marktgebietsübergreifende Handelsflüsse und Strompreise der einzelnen Marktgebiete bestimmt werden. Durch mathematische Zerlegungsverfahren, eine starke Parallelisierung einzelner Rechnungen und einer hohen Rechenkapazität ist eine hohe Skalierbarkeit gegeben.