Lokale Märkte und Flex-Märkte

  Handelsflüsse dezentraler Stromerzeugungen und Verbräuche Urheberrecht: © IAEW

Die Integration dezentraler Energieerzeuger und die Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätsbedarfs erfordern innovative Koordinationskonzepte auf lokaler Ebene. Lokale Energiemärkte (LEM) sowie lokale Flexibilitätsmärkte (LFM) bieten die Möglichkeit der marktbasierten Umsetzung dieser Koordinationsaufgabe. Während der LEM die Position der Verbraucher und Prosumer stärkt, indem er ihnen die Möglichkeit zu Handel untereinander bereitstellt, ermöglicht das Konzept des LFM die marktbasierte Erschließung von dezentraler Flexibilität im Netzengpassmanagement in Verteil- und Übertragungsnetzen.

Das IAEW untersucht in diesem Zusammenhang die Ausgestaltungsoption sowie die Rückwirkungen der flächendeckenden Integration von LEM sowie LFM. Für die Bewertung der Ausgestaltungsoptionen wird ein dezentraler Einsatzplanungsverfahren auf Basis einer Bottom-up-Modellierung der Marktteilnehmer, des multimodalen Technologieportfolios, der Energiepreisbestandteile sowie der Verteilnetzinfrastruktur eingesetzt. Darüber hinaus bietet die Toolchain für die Systemanalyse die Möglichkeit, die systemischen Auswirkungen lokaler Marktstrukturen von sowohl LEM und LFM auf den europäischen Strommarkt sowie das europäische Übertragungsnetz zu untersuchen.