Szenarienerstellung

  Exemplarische Energieszenarien für deutsche Endenergienachfrage 2050 Urheberrecht: © IAEW

Mit fortschreitender Defossilisierung und Dekarbonisierung des Energiesystems und zunehmender Sektorenkopplung sind bisherige energiewirtschaftliche Nachfrageszenarien mit alleiniger Betrachtung des Stromsektors nicht länger ausreichend. Vielmehr sind konsistente, sektorenübergreifende Szenarien für die Entwicklung der Endenergienachfrage nach Energieträgern und -formen, wie Strom, Wasserstoff, Methan, Flüssigkraftstoffen und Wärme, zunehmend notwendig. Solche Szenarien ermöglichen zum einen die Untersuchung der Nachfrageentwicklung und ihrer wesentlichen Einflussfaktoren. Zum anderen werden diese Szenarien als Eingangsdaten für eine Vielzahl nachgelagerter Simulationsrechnungen benötigt. Dazu gehören u. a. die Integrierte Strom- und Gasnetzplanung, die europäische Energiesystemplanung und der sektorenübergreifende Energiesystembetrieb. Die Szenarien müssen für die meisten hier relevanten Untersuchungen einen Zeithorizont bis 2050 in stündlicher Auflösung umfassen. Dabei ist je nach Fragestellung eine räumliche Auflösung auf Übertragungsnetzknotenebene bei Betrachtung des europäischen Verbundsystems bis hin zu Hausanschlüssen für Untersuchungen einzelner Niederspannungsnetze möglich. Für die Bestimmung unterschiedlicher Entwicklungspfade der Nachfrage nach Energieträgern und -formen sowie für die zeitliche und geografische Verteilung dieser Nachfragen wurden am IAEW Tools und Verfahren entwickelt, die fortlaufend weiterentwickelt und regelmäßig für wissenschaftliche Fragestellungen in Studien und Industrieprojekten angewendet werden.