Regelungen in AC/DC-Systemen
Die stetige Zunahme von wechselrichtergekoppelten Komponenten in Übertragungs- und Verteilnetzen sorgt bereits aktuell und insbesondere zukünftig für einen Wandel in der globalen und lokalen Anlagenregelung. Somit steigt die Komplexität um die Stabilität des Systemverhaltens weiterhin gewährleisten zu können, wodurch sich neue Herausforderungen, aber auch Chancen ergeben.
Das IAEW erforscht und analysiert die Regelung von AC/DC-Systemen mithilfe unterschiedlicher Modellierungsansätze. Angefangen bei hoch detaillierten EMT-Modellen für den Kurzzeitbereich wird das Regelungsverhalten von Einzelkomponenten bewertet und die Auswirkungen von Interaktionen der Regelungen ermittelt. Für die systemische Analyse des deutschen und europäischen Verbundnetzes verfügt das IAEW über Modelle mit zielführendem Abstraktionsgrad. So wird sichergestellt, dass belastbare Resultate in optimaler Rechenzeit ermittelt werden.
Typische Anwendungsbereiche der Modelle erstrecken sich von der lokalen Regelung von Microgrids mit innovativen Betriebsmitteln über die Entwicklung von Regelungsstrategien für HGÜ-Systeme bis hin zu systemdienlichen Regelungsstrategien für umrichterdominierte Übertragungs- und Verteilnetze. Ausgehend von einer gesamtsystemischen Auslegung erweitert das IAEW die HGÜ-Systeme um den Beitrag der aktiven Leistungsflussregelung und frequenzstützenden Systemdienstleistung. Zusätzlich ermöglicht die Entwicklung, Analyse und Bewertung diverser Regelungsstrategien in Microgrids einen stabilen, sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb – im Netzparallelbetrieb und in der Insel.