Programm FGE-Kolloquien Sommersemester 2023

13.04.2023
 

FGE-Kolloquien: Programm für das SoSe 2023 erschienen

Das Programm für die FGE-Kolloquien, die im Sommersemester stattfinden werden, liegt nun vor. Das Publikum erwartet drei spannende Veranstaltungen rund um das Thema Energietechnik und Energiewirtschaft. Alle drei Veranstaltungen werden hybrid durchgeführt, sodass eine Teilnahme im Hörsaal oder über Zoom möglich ist. Wir würden uns freuen, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu können.

Bitte beachten Sie die geänderten Anfangszeiten. Alle Kolloquien starten in diesem Semester um 18:15 Uhr!

Das Programm:

Donnerstag, 15.06.2023, 18.15 Uhr – Schinkelstraße 6 – Hörsaal EA und Digital über Zoom

Zukunft des Energiemarkts

  • Dr. Florian Haslauer, Partner und Geschäftsführer, e.venture consulting GmbH

Leitfragen:

  • Welchen Beitrag können Erneuerbare bis 2040 in der Stromerzeugung leisten?
  • Wie wird sich das Stromerzeugungsportfolio darstellen?
  • Welche Investitionen erfordert der Umbau des Erzeugungsportfolios?
  • Welches Marktmodell ist sinnvoll, um die Investitionen anzureizen, oder brauchen wir mehr Regulierung im Markt?

Zoom-Einwahllink:

Zoom-Einwahldaten:
Meeting-ID: 944 0886 9564
Kenncode: 315662

Donnerstag, 29.06.2023 – 18.15 Uhr – Schinkelstraße 6 – Hörsaal EA und Digital über Zoom

Der europäische Binnenmarkt für Regelarbeit

  • Dr. Ulf Kasper, Leiter Regelreserven und Systembilanz, Amprion GmbH

Leitfragen:

  • Von der europäischen Verordnung zu den europäischen Balancing Plattformen
  • Europäische Umsetzungsprojekte
  • Lokale Implementierungsprojekte in Deutschland
  • Betriebserfahrung und neue Herausforderungen

Zoom-Einwahllink:

Zoom-Einwahldaten:
Meeting-ID: 944 0886 9564
Kenncode: 315662

Donnerstag, 13.07.2023 – 18.15 Uhr – Schinkelstraße 6 – Hörsaal EA und Digital über Zoom

Bewertung von globalen Importoptionen von Grünem Wasserstoff

  • Patrick Wienert, Head of Hydrogen, Umlaut SE

Leitfragen:

  • Wie viel Energie und in welcher Form werden wir in Zukunft importieren müssen?
  • Welche Importvektoren für grünen Wasserstoff und Derivate werden aktuell in Deutschland und der EU betrachtet?
  • Welche sind aus Sicht der Umlaut aktuell die techno-ökonomisch vorteilhaften Importpfade die vorbereitet werden sollten?

Zoom-Einwahllink:

Zoom-Einwahldaten:
Meeting-ID: 944 0886 9564
Kenncode: 315662