Programm FGE-Kolloquien Wintersemester 2023/24

20.09.2023
 

FGE-Kolloquien: Programm für das WiSe 2023/24 erschienen

Das Programm für die FGE-Kolloquien, die im Wintersemester stattfinden werden, liegt nun vor. Das Publikum erwartet drei spannende Veranstaltungen rund um das Thema Energietechnik und Energiewirtschaft. Alle drei Veranstaltungen werden hybrid durchgeführt, sodass eine Teilnahme im Hörsaal oder über Zoom möglich ist. Wir würden uns freuen, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu können.

Bitte beachten Sie den geänderten Wochentag für das Kolloquium am 10.01.2024. Dieses findet abweichend an einem Mittwoch und um 18:15 Uhr statt!

Das Programm:

Donnerstag, 26.10.2023, 18.00 Uhr – Schinkelstraße 6 – Hörsaal EA und Digital über Zoom
Digitalisierung der Verteilnetze

  • Dr. Andreas Nolde, Partner, BET GmbH

Leitfragen:

  • Betrifft es mich überhaupt? - Treiber der Digitalisierung
  • Blick in die Niederspannung - Auswirkung des GNDEW und §14a EnWG
  • Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Digitalisierung

Zoom-Einwahllink

Zoom-Einwahldaten:
Meeting-ID: 865 0629 1640
Kenncode: 012944

Donnerstag, 30.11.2023 – 18.00 Uhr – Schinkelstraße 6 – Hörsaal EA und Digital über Zoom
Netzentwicklungsplan 2023: Netzausbaubedarf für ein klimaneutrales Deutschland

  • Dr. Klaus von Sengbusch, Leiter Strategische Netzplanung, 50Hertz Transmission GmbH

Leitfragen:

  • Wie wurde Klimaneutralität in den Szenarien erreicht?
  • Welcher Netzausbaubedarf ergibt sich und wie wurde dieser ermittelt?
  • Welche technischen Herausforderungen bei der Umsetzung sind absehbar?

Zoom-Einwahllink

Zoom-Einwahldaten:
Meeting-ID: 865 0629 1640
Kenncode: 012944

Mittwoch, 10.01.2024 – 18.15 Uhr – Schinkelstraße 6 – Hörsaal EA und Digital über Zoom
Strommarktdesign der Zukunft

  • Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhlinhaber Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit, Ruhr-Universität Bochum

Leitfragen:

  • Gibt es Weiterentwicklungsbedarf bei den Stromgroßhandelsmärkten?
  • Wie gelingt die Investitionsrefinanzierung für regenerative Stromerzeugung, einlastbare Kraftwerke sowie Nachfrageflexibilität und Speicher?
  • Welche Rolle spielen Lokalisierungssignale für systemdienliche Investitions- und Betriebsentscheidungen?
  • Wie bleiben die Stromkosten für Haushalte, Kleinverbraucher und Industrie tragbar?

Zoom-Einwahllink

Zoom-Einwahldaten:
Meeting-ID: 865 0629 1640
Kenncode: 012944