Übertragungsnetze und Energiewirtschaft
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 97654
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 97655
- E-Mail schreiben
Durch den steigenden Anteil an dezentraler und dargebotsabhängiger Stromerzeugung aus Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien ergeben sich neue Anforderungen an Übertragung und Handel mit elektrischer Energie. In der Praxis zeigt sich dies beispielsweise bei der Identifikation von Netzausbaumaßnahmen oder der Bestimmung von Restriktionen für den Handel mit elektrischer Energie. Parallel werden zunehmende Kopplungen zwischen einzelnen Sektoren, individuelles Verhalten von Akteuren und ein Rückgang des Betriebes von thermischen Kraftwerken beobachtet. Vor diesem Hintergrund und dem flächendeckenden Einsatz innovativer Betriebsmittel und -konzepte sind auch die System- und Versorgungssicherheit unter neuen Rahmenbedingungen und mit angepassten Methoden zu bewerten.
Der Lehrstuhl Übertragungsnetze und Energiewirtschaft arbeitet deshalb an der Modellierung, Simulation und Bewertung des europäischen Energiesystems aus Sicht der Energiemärkte und der Übertragungsnetze. Dabei stehen Aspekte des Übertragungsnetzbetriebes, des Netzausbaus und der Systemstabilität im Fokus der Arbeiten. Weiterhin stellt die Untersuchung der Energiemärkte in Deutschland und Europa in Bezug auf die Strom-, Gas- und Wärmeversorgung einen Kernaspekt der Forschung dar. Dabei können mithilfe der am Lehrstuhl für Übertragungsnetze und Energiewirtschaft entwickelten Methoden und Verfahren und der Kooperation innerhalb des IAEW frühzeitig Wirkungszusammenhänge erkannt und die Weichen für das künftige Energieversorgungssystem gestellt werden.
Zentrale Forschungsthemen
- Betrieb und Planung zukünftiger Energiesysteme unter Berücksichtigung der Sektorenkopplung
- Simulation und Design von Energiemärkten
- Untersuchungen zur Versorgungssicherheit und Systemstabilität
- Entwicklung von Verfahren zur stationären und dynamischen Simulation des Übertragungsnetzbetriebs und zur Netzplanung