Energieversorgung der Zukunft
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 97891
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 97340
- E-Mail schreiben
Beschreibung der Veranstaltung
Mit dem Streben nach einer nachhaltigen Energieversorgung durch die verstärkte Nutzung von Energie aus regenerativen Quellen geht ein Wandel zu einer lastfernen und stark volatilen Einspeisung einher. Aus dieser Transformation leiten sich neue Anforderungen für alle Beteiligten in der Energieversorgung ab, aus denen sich beispielsweise Bedürfnisse nach einer Erhöhung von Netzkapazitäten sowie nach neuen Betriebsstrategien für Anlagen und Netze ergeben. In diesem Kontext wird der Einfluss auf Stromerzeugung, ‑übertragung, ‑verteilung sowie ‑verbrauch diskutiert und mögliche technische und regulatorische Maßnahmen zur Problemlösung präsentiert. Insbesondere stehen Fragestellungen einer verstärkten Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung der Energieversorgung im Vordergrund der Untersuchungen.
Seminarinhalte
- Zuteilung eines aktuellen Themas aus dem Bereich Energieversorgung der Zukunft
- Themenstellungen werden in einer Einführungsveranstaltung präsentiert
- Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung findet ein Präsentationscoaching statt
- Bearbeitung zugeteilter Themenstellung in Form eigenständiger Recherchen und Analysen
- Vorstellung der recherchierten Inhalte in einem Vortrag (10min)
- Für Studierende im Master: Schriftliche Bearbeitung der Themenstellung
- Abschließender Industrievortrag
- Beispielthemen der letzten Semester:
- Lokale Märkte in Verteilungsnetzen
- Ausbaupotentiale und Standortermittlung von Wasserkraft in Europa
- Sofortmaßnahmen zur Entlastung des deutschen Übertragungsnetzes
Voraussetzungen
Studiengang mit Bezug zur Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergabeverfahren durch RWTHonline
Lernziele
Erlernen von Techniken zur Darstellung und Präsentation eines komplexen Sachverhalts. Einarbeitung in ein interessantes und zukunftsrelevantes Thema im Rahmen der Energiewende.
Prüfung
Teilnahme an Einführungsveranstaltung und Industrievortrag sowie Vorstellung der recherchierten Inhalte in einem Vortrag. Zusätzlich ist für Studierende im Master eine schriftliche Ausfertigung des Themas zu erstellen.
Literatur
Passend zur Themenstellung wird individuell Literatur zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Bewerbung
Die mögliche Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Die Vergabe der Plätze erfolgt automatisiert nach Anmeldung in RWTHonline.
Einführungsveranstaltung
Ort und Zeit der Einführungsveranstaltung wird im Vorfeld der Veranstaltung bekanntgegeben.