Forschungsgesellschaft Energie (FGE)
FGE-Tagung 2022 „Quo vadis, Energiewende?“
22. – 23. September 2022
am 22. und 23. September 2022 fand die diesjährige FGE-Tagung „Quo vadis, Energiewende?“ statt. In den letzten Jahren hat die Energiewende an Fahrt aufgenommen. Aktuelle deutsche Ziele sehen eine Klimaneutralität bis 2045 vor. In Europa geben „Green Deal“ und „Fit for 55“ die Marschrichtung vor. Gleichzeitig erleben wir eine Energiekrise der fossilen Energieträger.
Vor diesem Hintergrund adressieren in der diesjährigen FGE-Tagung sachkundige Vortragende aus der Strom- und Gaswirtschaft sowie der IT-Branche unter anderem folgende Kernfragen:
- Welche Infrastruktur ist für den Erfolg der Energiewende erforderlich?
- Welche regulatorischen Herausforderungen sind zu meistern?
- Wie können Systemsicherheit und Systemstabilität gewahrt bleiben?
- Welche Rolle wird Erdgas und Wasserstoff haben? – Eine Frage, die durch den Ukraine-Krieg an Aktualität gewonnen hat.
- Welche Herausforderungen kommen auf die Verteilnetzbetreiber zu?
- Welche Anwendungsfelder eröffnen sich durch die Digitalisierung?
Das Programm zur Tagung finden Sie hier:
Die Vorträge der FGE-Tagung können hier heruntergeladen werden (passwortgeschützt):
Willkommen bei der FGE
Aufgabe der Forschungsgesellschaft Energie (FGE) ist die Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Energieversorgung. Die Gesellschaft befasst sich insbesondere mit den technischen Herausforderungen der Energiewirtschaft und ermöglicht die wissenschaftliche Bearbeitung von Fragestellung der Energieerzeugung, -umwandlung, -versorgung und -anwendung. Zudem fördert sie die Sammlung und den Austausch praktischer Erfahrungen der Mitglieder und unterstützt die wissenschaftliche Ausbildung des Ingenieurnachwuchses.
Der Verein
Die FGE ist dem Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW) der RWTH Aachen angegliedert. Aufgabe der seit 1958 bestehenden Gesellschaft ist die Förderung der Forschung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Energieversorgung. Ferner fördert die FGE durch Vorträge und Tagungen den Austausch praktischer Erfahrungen zwischen ihren Mitgliedern, die wissenschaftliche Ausbildung des Ingenieurnachwuchses sowie die berufliche Weiterbildung.
Die Organe der FGE sind das Kuratorium und die Mitgliederversammlung:
- Vorsitzender des Kuratoriums ist Herr Dr.-Ing. Alexander Montebaur Vorstandsvorsitzender der E.DIS AG.
- Mit der Geschäftsführung der FGE ist Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Leiter des Instituts für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW) der RWTH Aachen beauftragt.
- Der FGE gehören zurzeit mehr als 80 Mitgliedsunternehmen aus Energieversorgern, Netzbetreibern, Herstellern und Unternehmensberatern an.
Die Forschungsergebnisse werden in einem Jahresbericht veröffentlicht:
Die Satzung der FGE kann im PDF Format heruntergeladen werden: